 
            Frank Mathias Meinikheim – Arzt
"Für die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit meiner Patienten immer mein Bestes zu geben – dies ist mir ein zentrales Anliegen."
- 
                        Ausbildung
                        1988 – 1995 
 Studium an der Freien Universität Berlin1995 – 1996 
 Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 
                        Berufserfahrung
                        1997 
 Junior House Officer, Allgemein- und Gefäßchirurgie, Consultant Surgeon Mr S M Whitehead MChir FRCS, Conquest Hospital Hastings, East Sussex, England1999 
 Approbation als Arzt2000 – 2001 
 Assistenzarzt, Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie, Prof. Dr. med. E. Eypasch, Malteser-Krankenhaus Köln2001 
 Assistenzarzt, Klinik für Neurochirurgie, Prof. Dr. med. U. Meier, Unfallkrankenhaus Berlin2002 
 Assistenzarzt, Orthopädische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin, Stiftung Oskar-Helene-Heim, Prof. Dr. med. U. Weber, Prof. Dr. med. J. Scholz (seit 05/2004), Zentralklinik Emil von Behring Berlin2005 
 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie2005 – 2008 
 Facharzt für Orthopädie in der Klinik für Orthopädie, Prof. Dr. med. J. Scholz, HELIOS Klinikum Emil von Behring Berlin2008 
 Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Prof. Dr. med. J. Scholz, HELIOS Klinikum Emil von Behring Berlin Operative Schwerpunkte: Wirbelsäulenchirurgie, Arthroskopie, Hand- und Fußchirurgie Konservative Schwerpunkte: Haltungs- und Bewegungsdiagnostik, Akupunktur, Sonographie, Stoßwellentherapie, Kinesiotaping, Sportmedizin, Schmerztherapie01.01.2010 
 Niederlassung in Berlin-Charlottenburg
- 
                        Zusatzqualifikationen
                        09.02.2010 
 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie28.01.2013 
 Erteilung Zusatzbezeichnung Akupunktur
- 
                        Mitgliedschaften
                        - Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.
- Deutsche Wirbelsäulengesellschaft e.V.
- Gesellschaft für Fußchirurgie e.V. (GFFC)
- Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin e.V.
- Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V.
 
 
            Dr. med. Matthias Reiche – Arzt
"In guten Händen"
- 
                        Ausbildung
                        Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Humboldt-Universität zu Berlin 1990 
 Approbation als Arzt1995 
 Promotion (Dr. med.)
- 
                        Berufserfahrung
                        Facharzt für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie, Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Ausbildung in verschiedenen Kliniken in Berlin) 1996 
 Arzt für Chirurgie2000 
 Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie2000 – 2010 
 Oberarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Prof. H.-J. Breyer, St.-Gertrauden-Krankenhaus2007 
 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie2011 
 Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin / Chirotherapie2015 
 Zusatzbezeichnung "Akupunktur"2011 
 in eigener Praxis niedergelassen als Orthopäde/Unfallchirurg2016 
 in der Gemeinschaftspraxis Orthopädie am TauentzienZusatzbezeichnung Manuelle Therapie/Chirotherapie und Akupunktur. 
- 
                        Zusatzqualifikationen
                        - D.A.F.- Zertifikat Fußchirurgie
- Manuelle Medizin/ Chirotherapie
- Akupunktur
- Kindertraumatologie
- Fachkunde Strahlenschutz
- Fachkunde Rettungsmedizin
- Sonographie des Stütz- und Bewegungssystems
- Handchirurgie
- Weiterbildungsermächtigung der Ärztekammer Berlin
 
- 
                        Mitgliedschaften
                        - Gesellschaft für Chirurgie (DGC)
- Deutschen Gesellschaft für Orthopädie Unfallchirurgie (DGOU)
- Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC)
- Licht und Lachen für kranke Kinder (LiLa)
- Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)
- Deutschen Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
- Berliner chirurgische Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
- Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)
 
 
            Hatice – Praxismanagerin
- 
                        Aufgabengebiet
                        - Leitende Medizinische Fachangestellte
- Organisation des Praxisablaufs
- Operationsorganisation (ambulant und stationär)
- Operationsassistenz
 
 
                             
                             
             
            